-
Kerzenlicht hatimmer SaisonMehr dazuKerzenlicht hatimmer Saison
-
Reinheitsgebotfür KerzenDas Gütezeichen im FilmZur MediathekReinheitsgebotfür Kerzen
-
GütegesicherteRohstoffeErfahren Sie mehrSo hat eine RAL Kerze zu Brennen - so nicht!GütegesicherteRohstoffe
-
Augen auf beimKerzenkauf!Erfahren Sie mehrAugen auf beimKerzenkauf!
Forschung und Wissenschaft
Nachfolgend finden Sie alle relevanten Arbeiten über Inhaltsstoffe, etwaige gesundheitsschädliche Risiken und Testmethoden zusammengestellt.
2019
Neue Erkenntnisse zu Feinstaub aus Kerzen
Bericht der ECA European Candle Association.
2014
Kerzenqualität und Abbrandverhalten
Vortrag der DEKRA, Volker Albrecht, 07.05.2014
2010
Matthäi Gutberlet Feller Schimmelpfennig Stübiger – Messungen der Lichtstärke von Kerzen unterschiedlicher Zusammensetzung
Das Ziel der Untersuchungen bestand in der Ermittlung der Lichtstärke von Kerzen, hergestellt aus Paraffin, Bienenwachs, Fett und Stearin. Um eine Aussage über die Effektivität der Verbrennung dieser verschiedenen Kerzenrohstoffe zu erhalten, wurde ein Messaufbau entwickelt, der es ermöglicht, den Wachsverbrauch und die Lichtstärke gleichzeitig zu bestimmen. Aus dem Verhältnis (Lichtstärke/Wachsverbrauch) der beiden Größen ergibt sich ein Maß für die Effektivität der Umsetzung von chemischer Energie in Licht.
2007
Candle Science & Testing – Report on the Ökometric Wax and Emissions Study
A new, internationally funded study on candle emissions has confirmed that wellmade candles of all major wax types exhibit the same clean burning behavior, and pose no discernible risks to human health or indoor air quality (nur in englisch verfügbar.)
2005
Matthäi Veith – Methode zur Bestimmung des Rußindexes
Vorgestellt wird eine Methode zur Bestimmung des Rußverhaltens von brennenden Kerzen. Der apparative Aufwand und die Kosten dieser Methode stehen in gutem Verhältnis zu den erzielten Ergebnissen. Sie kann sowohl für die Qualitätssicherung als auch für die Produktentwicklung eingesetzt werden.
2004
Matthäi Petereit – DIE QUALITÄTSKERZE
Der vorliegende Artikel beschreibt die für die Kerzenherstellung verwendeten Roh- und Zusatzstoffe und erläutert den Verbrennungsvorgang in der Kerzenflamme. Ausgehend von der Definition und Klassifizierung von Kerzen werden die Kriterien dargelegt, die für einen sicheren und in Bezug auf Mensch und Umwelt unbedenklichen Umgang mit Kerzen entscheidend sind.
Daraus abgeleitet werden Aufbau und Inhalt einer notwendigen europäischen Qualitätsnorm für Kerzen.
LINKS
KONTAKT
Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
Zum Burgstall 13
D-88677 Markdorf
Tel. +49 (0)7544 9626-873
E-Mail: info@guetezeichen-kerzen.com